In Bamberg beginnt das UNESCO-Welterbe direkt am Bahnhof. Denn nur wenige Schritte entfernt liegt ein außergewöhnliches Stadtviertel: die Gärtnerstadt. Hier wird seit dem Mittelalter bis heute mitten in der Domstadt Gemüsegartenbau betrieben. Schon damals exportierten die Bamberger Gärtner ihre Produkte – Steckzwiebeln, Samen, vor allem aber Süßholz – weit über die Grenzen der Stadt hinaus.

Bis heute prägt dieser Stadtteil mit seinen weiten und freien Räumen das Bamberger Stadtbild. Die mittelalterlichen Strukturen der Hausgärten sind sichtbar erhalten, bundesweit sind solche Anbauflächen inmitten einer Stadt einmalig. Kein Wunder, dass diese innerstädtischen Gärtnerflächen wesentlich zur Ernennung Bambergs zum UNESCO-Weltkulturerbe beigetragen haben.

Zwischen April und Oktober nimmt die Themenführung „Erlebnis Gärtnerstadt“ jeden Freitag die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Bamberger Gärtner mit ihren Traditionen und Bräuchen. Im gleichen Zeitraum öffnet sich auch im Gärtner- und Häckermuseum die Tür in eine vergangene Welt. Dort erzählen alte Werkzeuge, getrocknete Kräuter und ein originalgetreuer Hausgarten von der Arbeit der Bamberger Gärtner – deren Wissen sogar zum immateriellen Kulturerbe zählt. Das Museum kann täglich außer montags besichtigt werden. https://www.bamberg.info/gaertnerstadt/

Doch das Welterbe endet selbstverständlich nicht am Gartenzaun: Nur einen Spaziergang entfernt warten die Bamberger Altstadt mit samt dem Dom, dem Alten Rathaus mitten in der Regnitz und den vielen verwinkelten Altstadtgassen voller Geschichten auf die Besucherinnen und Besucher. Für den perfekten Überblick mit Persönlichkeit sorgt die Stadtführung „Faszination Weltkulturerbe“. www.bamberg.info/faszination

Komfortabel und ohne eigenes Fahrzeug lässt sich die Stadt an einem oder mehreren Tagen erkunden. Denn Bambergs Altstadt zeichnet sich durch kurze Wege und eine einzigartige Mischung historischer Stadtstrukturen aus, jede mit eigenem Charakter, der sich durch die Jahrhunderte erhalten hat.

Die Anreise erfolgt bequem mit dem Zug: Bamberg wird im Zweistundentakt von ICE-Zügen bedient (Hamburg – Berlin – Leipzig – München und Hamburg – Berlin – Halle – München). Auch aus dem Großraum Nürnberg gibt es eine Vielzahl regelmäßig getakteter Verbindungen im ÖPNV mit Regionalzügen und S-Bahnen. In Bamberg können Besucherinnen und Besucher mit den Stadtbuslinien kreuz und quer durchs Stadtgebiet und ins nähere Umland fahren. Unser Tipp: Mit der BAMBERGcard nutzt man Bus und Bahn in der Stadt und dem näheren Umland kostenlos. www.bamberg.info/bambergcard