Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Über 800 Jahre Bergbau. Zwei Länder. Ein Erbe.
Die grenzübergreifende UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří setzt sich aus 22 Bestandteilen zusammen – 17 auf sächsischer und 5 auf tschechischer Seite des Erzgebirges. Stellvertretend für zahlreiche Sachzeugen des Bergbaus im Erzgebirge repräsentieren die ausgewählten Denkmale, Natur- und Kulturlandschaften die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus.
Sie zeigen das vielfältige bergbauhistorische Erbe der Region und wie der jahrhundertelange Bergbau die Kulturlandschaft unverwechselbar geprägt hat.
Doch nicht nur über- und untertägigen Zeugnisse des Montanwesens gehören dazu. Im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří finden sich auch historische Stadt- und Bergbaulandschaften – verwinkelte Innenstädte, gewaltige Kirchen und Haldenzüge, die wie Perlenketten die Landschaft durchziehen.
Um das montanhistorische Erbe der Region in seiner ganzen Dimension zu zeigen, zählen außerdem 19 zusätzliche Standorte als sogenannte „assoziierte Standorte“ zum Welterbe.
Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
UNESCO-Welterbestätte seit 2019
Aus den Anerkennungskriterien
Information und Kontakt
Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.
Adam Ries Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Fon: +49 3733 145-350
Fax: +49 3733 145-360
Tourismusverband Erzgebirge e. V.
Adam Ries Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Fon: +49 3733 18800-0
Fax: +49 3733 18800-20