Wenn sich der Harz in sanftes Winterlicht hüllt, erstrahlen die historischen Anlagen der ehemaligen Bergbauregion des UNESCO-Welterbes in besonderem Glanz. Fünf einzigartige Veranstaltungen laden dazu ein, den Advent an magischen Orten zu erleben – authentisch, stimmungsvoll und mit einem Hauch Geschichte.
Weihnachtsschicht im historischen Ambiente – Clausthal-Zellerfeld, 29./30. November, 11–18 Uhr
Zum Auftakt des Advents öffnet das Oberharzer Bergwerksmuseum seine Tore für die „Weihnachtsschicht“. Auf dem Freigelände mit seinen historischen Gebäuden erleben Besucherinnen und Besucher den besonderen Charme des vorindustriellen Bergbaus in festlicher Atmosphäre. Zahlreiche Kunsthandwerker präsentieren ihre Arbeiten, Kinder können basteln, Stockbrot backen oder dem Weihnachtsmann begegnen. Lesungen, Vorträge und kleine Aufführungen schaffen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Zudem wartet ein Sonderstempel der Harzer Wandernadel auf Sammlerinnen und Sammler.
Weihnachten der Bergleute – Der Nikolaus kommt mit der Lok, Bad Grund, 6. Dezember, 11–18 Uhr
Im Knesebeckschacht wird Geschichte lebendig: Wie feierten einst die Bergleute Weihnachten? Diese Frage beantwortet das liebevoll gestaltete Programm mit Bastelaktionen, Spielen und gemütlichem Beisammensein für Groß und Klein. Für kulinarische Genüsse ist ebenso gesorgt wie für festliche Musik. Höhepunkt des Tages ist die Ankunft des Nikolaus mit der historischen Lok – ein leuchtendes Erlebnis, das Kinderaugen strahlen lässt.
Musikalische Einstimmung auf Weihnachten im Kloster Walkenried, 6./7. Dezember
Vor der eindrucksvollen Kulisse der Zisterzienserabtei lädt der Walkenrieder Weihnachtsmarkt zu einem Wochenende voller Besinnlichkeit ein. Zwischen mittelalterlichen Mauern locken Kunsthandwerk, Geschenkideen und winterliche Leckereien. Führungen durch das Kloster und der Auftritt des Chors „das Xperiment“ am Sonntagabend verleihen dem Markt eine unverwechselbare Atmosphäre – ein Ort, an dem Geschichte, Musik und Weihnachtsstimmung in eindrucksvoller Harmonie verschmelzen.
Weihnachtlicher Rammelsberg – Weihnachtsmarkt über und unter Tage, Goslar, 13./14. Dezember, 11–18 Uhr
Am dritten Adventswochenende öffnet das Erzbergwerk Rammelsberg seine Tore zum Weihnachtlichen Rammelsberg. Mehr als 50 Ausstellerinnen und Aussteller laden zu einem besonderen Weihnachtsmarkt ein – über und unter Tage!
In den historischen Anlagen des Weltkulturerbes erwartet die Gäste ein vielfältiges Angebot aus Handwerkskunst, regionalen Spezialitäten und einem bunten Bühnenprogramm. Kinder dürfen sich auf eine Wichtelwerkstatt und eine Vorlesestunde mit dem Weihnachtsmann freuen. Ein besonders stimmungsvolles Erlebnis, tief im Inneren des Berges, ist der Rundgang durch den von unzähligen Kerzen erleuchteten, über 200 Jahre alten Roeder-Stollen.
Lichterglanz im weihnachtlichen Samson – St. Andreasberg, 23. Dezember, ab 18 Uhr
Kurz vor dem Fest lädt die Grube Samson zu ihrem traditionellen Adventsabend im Freien ein. Bei Bratwurst, Glühwein und Musik des Heimatbundes und des Waldarbeiter-Musikvereins St. Andreasberg genießen Gäste gesellige Stunden in winterlicher Atmosphäre. Ein besonderes Highlight: die historische Fahrkunst wird in Betrieb gezeigt – ein faszinierendes Schauspiel, das einen tiefen Blick in die Historie des Bergbaus gewährt.
Informationen zu den Veranstaltungen unter www.welterbeimharz.de/aktuelles/advent-im-welterbe