Das Residenzensemble Schwerin

Das Residenzensemble Schwerin fügt sich in den Kontext der Entstehung und Entwicklung des historistischen Stils im 19. Jahrhundert in Europa ein.

Es ist bemerkenswert gut erhalten und bildet durch den Reichtum und die Vielfalt seiner Architektur- und Landschaftsmerkmale, die das gesamte Spektrum des Historismus von Neorenaissance über Neobarock, Neoklassizismus und Neugotik bis zum regionalen Johann-Albrecht-Stil ausdrücken, ein herausragendes europäisches, monarchisches Residenzensemble des 19. Jahrhunderts. Neben dem Residenzschloss – ein herausragender Schlossbau des Historismus – sind in Schwerin insgesamt 38 Gebäude, Plätze und Gärten als Teil des Residenzensembles erhalten.

Damit lassen sich auch architektonisch die verschiedenen Funktionen einer europäischen Hauptstadt, die Sitz einer Monarchie war, in Schwerin kompakt überliefert erleben. Neben Schloss und Palaisbauten beinhaltet das Residenzensemble Sakral- und Kulturbauten, Verwaltungs- und Militärbauten sowie Infrastruktur und Beamtenwohnhäuser.

Das Schweriner Schloss ist Sitz des Landtages Mecklenburg-Vorpommern sowie Museum und zeigt u.a. das Thronappartement aus Thronsaal, Ahnengalerie und Schlössergalerie.

Während stadtseitig die Schlossfassade mit Reiterstandbild Niklots auf die Ursprünge der Dynastie hinweist, erinnert die von Terrakotten geprägte Fassade zum Burggarten an den Schlossvorgängerbau aus der Renaissancezeit. Theater und Museum am Alten Garten gegenüber dem Schloss laden eine höfische und moderne Kunst zu erleben. Die vier Kirchen des Residenzensembles, darunter der Schwerin Dom, zeugen mit Fürstenstand und großherzoglicher Grablege von der früheren Dynastie. Weniger imposant, aber Teil des Gesamtkunstwerks sind Bauten wie Jägerhof, ehem. Dampfwäscherei oder Bahnhof mit Fürstenzimmer. Neben dem Gebiet um die Schlossinsel ist der Pfaffenteich zweite Inszenierungsfläche des Residenzensembles.

Hier befinden sich neben dem Arsenal im italienischen Palazzo Stil auch das Fridericianum, Amtshaus, Kommandantenhaus und ehemalige Wohnhaus des Hofbaumeisters Demmler. Die Entscheidung, den Herrschaftssitz neben Seen und Teichen zu errichten und eine Landschaft zu schaffen, in der sich die Architektur und die Gärten im Wasser spiegeln, ist ein perfektes Beispiel für den romantischen Geschmack im Europa des 19. Jahrhunderts und lädt bis heute zum Spazieren und Verweilen ein.

Das Residenzensemble Schwerin

UNESCO-Welterbestätte seit 2024

Aus den Anerkennungskriterien

  • Das Residenzensemble Schwerin ist ein bemerkenswert gut erhaltenes Residenzensemble des 19. Jahrhunderts. Es steht im Kontext der Entstehung und Entwicklung des Historismus in Europa, wobei es die gesamte Vielfalt historistischer Architektur widerspiegelt.
  • Das Schweriner Residenzschloss ist ein herausragender Schlossbau des Historismus.
  • Über 38 Gebäude, Parks und Plätze bilden das Residenzensemble mit allen, für eine monarchische Residenz notwendigen Bestandteilen. Dazu gehören neben Schloss- und Palaisbauten auch Sakral- und Kulturbauten, Verwaltungs- und Militärgebäude sowie Infrastruktur und Beamtenwohnhäuser.

Information und Kontakt

Touristinformation
Am Markt 14
19055 Schwerin
Tel: +49 (0)385 5925212

info@schwerin.info

Stabsstelle Weltkulturerbe
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin

welterbe@schwerin.de

    Anmeldung zu unserem Newsletter

    Aktuelle Veranstaltungen, besondere Termine, Highlights und Storys: der Newsletter erscheint ca. 8-10 mal pro Jahr und informiert über wichtige Ereignisse und Themen des Vereines und der Welterbestätten in Deutschland.