Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte kann man auf den weitläufigen Besucherwegen auf Entdeckungstour gehen und beispielsweise die Garten-Wildnis des PARADIESES oder die zahlreichen Werke der URBAN ART BIENNALE erkunden. Neu in der Erzhalle ist die Ausstellung MAN & MINING über den weltweiten Abbau von Rohstoffen: Kunstwerke führen sonst unsichtbare Zusammenhänge vor Augen und betonen die Perspektive der beteiligten Menschen.

URBAN ART BIENNALE 2024

Die Urban Art Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist weltweit eine der größten Werkschauen dieser anarchischen Kunstform jenseits herkömmlicher White Cube-Ästhetik. Seit 2011 wird alle zwei Jahre das gesamte Areal der Völklinger Hütte zum kongenialen Dialogpartner für die Kunst, die sich aus Street Art oder Graffiti entwickelt hat. 2024 liegt der Fokus insbesondere auf partizipativen Urban Art-Projekten.

Weitere Informationen finden Sie hier

MAN & MINING

Der Abbau von Rohstoffen wird angesichts einer stark wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu einem immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problem mit globalen Auswirkungen. Vor allem nicht nachhaltige Abbaupraktiken und die Ausbeutung von Öko- und Gesellschaftssystemen führen zu massiven ökologischen und sozialen Belastungen, die heutige und zukünftige Generationen vor enorme Herausforderungen stellen. Zugleich wird die weltweite Versorgung mit Rohstoffen immer schwieriger, zahlreiche Metalle werden z.B. ausgerechnet für die Energiewende, d.h. für eine nachhaltige Energieversorgung mithilfe erneuerbarer Energien, benötigt.

Die Ausstellung MAN & MINING im Weltkulturerbes Völklinger Hütte nimmt sich des Themas Mensch und Extraktion an — dem Human-Faktor im Mining-Geschäft, der Ressource Mensch, die die industrielle Landnahme über und unter Tage erst möglich macht. Ob es um den weiterhin erfolgenden Abbau von Erz und Kohle geht, der für das ehemalige Eisenwerk Völklinger Hütte existenzbegründend war, oder um die Extraktion von Gold, Silber, Mangan oder Lithium, das für heutige Elektro-Mobilität und elektronische Produkte wie etwa Tablets oder Smartphones zentral ist: Die Präsentation wählt dezidiert den Blickwinkel des in die Extraktion involvierten Menschen und deren Folgen.

Weitere Informationen finden Sie hier