Die Elbe prägt nicht nur Landschaften, sondern auch Kulturgeschichte. Entlang ihres Laufs in der WelterbeRegion finden sich gleich drei UNESCO-Welterbestätten, die das Element Wasser in besonderer Weise mit Natur, Architektur und Geschichte verbinden: das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Lutherstätten in Wittenberg und das Biosphärenreservat Mittelelbe.
Gartenreich Dessau-Wörlitz
„Hier ists unendlich schön“, schwärmte bereits Goethe, als er den vor 250 Jahren angelegten Landschaftspark Wörlitz besuchte – den größten und ersten Teil des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz gilt als eines der frühesten und bedeutendsten Landschaftsparksysteme Europas. Wasser ist hier das verbindende Element: Kanäle, Seen und die Elbe selbst ziehen sich durch die gestaltete Kulturlandschaft und schaffen eindrucksvolle Sichtachsen.
Bis heute können Besucher die Gärten nicht nur zu Fuß, sondern auch bei Gondelfahrten auf den Wasserwegen erleben – eine eindrucksvolle Verbindung von Natur, Kunst und Architektur. So kann man z.B. den einzigen künstlichen Vulkan Europas auf der Felseninsel „Stein“ auf dem Wörlitzer See bestaunen.
Weitere Highlights im Gartenreich Dessau-Wörlitz sind Schloss und Park Mosigkau, Schloss und Park Luisium, Schloss und Park Georgium, Schloss und Landschaftspark Großkühnau und der Waldpark Sieglitzer Berg.
Lutherstätten in Wittenberg
Vor über 500 Jahren sah die ganze Welt auf die kleine Stadt Wittenberg an der Elbe, als Martin Luther mit dem Thesenanschlag an der Schlosskirche die protestantische Reformation einleitete.
Auch die Lutherstadt Wittenberg liegt direkt an der Elbe. Schon zu Zeiten Martin Luthers war der Fluss ein wichtiger Verkehrs- und Handelsweg, der den Austausch von Ideen, Menschen und Gütern förderte. Die Nähe zum Wasser prägte die Stadtentwicklung ebenso wie die Baugeschichte der Lutherstätten, die heute das reformatorische Erbe im UNESCO-Welterbe sichtbar machen.
Die Originalschauplätze und Wirkungsstätten der Reformatoren, darunter die UNESCO-Welterbestätten Lutherhaus (wird derzeit renoviert – Sonderausstellung im Augusteum), Stadtkirche, Schlosskirche und Melanchthonhaus, zeugen noch heute eindrucksvoll von dieser wichtigen Epoche.
Besucherinnen und Besucher erleben hier die Wechselwirkung zwischen geschichtsträchtigen Orten und der Flusslandschaft, die seit Jahrhunderten den Rhythmus der Stadt bestimmt.
Bauhaus Dessau
Das Bauhaus in Dessau, eine Ikone der Moderne und Wiege revolutionärer Architektur- und Designideen, liegt nur wenige Meter vom Elberadweg entfernt.
Vom Restaurant Kornhaus im Norden, das direkt an der Elbe liegt, über das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser bis zur Siedlung Dessau-Törten im Süden unweit der Mulde – in Dessau gibt es so viele originale Bauhausbauten wie in keiner anderen Stadt. Die bedeutendsten sind UNESCO-Weltkulturerbe.
Viele Besucher entdecken die Bauhausbauten – allen voran das Bauhausgebäude von Walter Gropius – auf ihrer Tour entlang der Elbe. Damit verbindet sich die kulturelle Strahlkraft der Moderne unmittelbar mit der landschaftlichen Vielfalt der Elbregion und macht das Bauhaus zu einem besonderen Erlebnis „am Wasser“.
Biosphärenreservat Mittelelbe
Das Biosphärenreservat Mittelelbe zählt zu den artenreichsten Flusslandschaften Europas und ist eines der ältesten Biosphärenreservate Deutschlands. Es ist ein Paradebeispiel für den Schutz von „Welterbe am Wasser“.
Seltene Auenwälder, Altwasserarme und weite Wiesen prägen das Gebiet entlang der Elbe. Zugleich bietet es Lebensraum für bedrohte Tierarten wie den Elbebiber. Für Besucher erschließt sich hier eine einmalige Kombination aus Naturerlebnis und Flussdynamik, die verdeutlicht, wie stark Wasser als prägendes Element wirkt – sowohl für die Landschaft als auch für die Menschen.
Erlebbar ist dies hier an der Elbe in WelterbeRegion Anhalt Dessau Wittenberg, wo sich die letzten zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas erstrecken. Das Informationszentrum Auenhaus zwischen Dessau-Roßlau und Oranienbaum gelegen ist die zentrale Anlaufstelle für Naturfreunde und informiert über das Biosphärenreservat Mittelelbe.