Ein weltweit einzigartiges System von Teichen, Gräben und Wasserläufen macht das UNESCO-Welterbe im Harz zum besonderen Ausflugsziel.

Mitten im Harzgebirge, wo man Berge, Wald und klare Bäche erwartet, eröffnet sich ein ganz anderes Wassererlebnis: die Oberharzer Wasserwirtschaft. Hier sind es nicht natürliche Flüsse oder Seen, die die Landschaft prägen, sondern von Menschenhand geschaffene Teiche, Gräben und Wasserläufe. Sie entstanden über Jahrhunderte, um die Energieversorgung des Bergbaus zu sichern – und bilden heute eine einzigartige Kulturlandschaft.

Vom Energiesystem zum Naherholungsgebiet

Die Ursprünge der Oberharzer Wasserwirtschaft reichen bis ins Mittelalter zurück. Wasser wurde in Teichen gespeichert, über kilometerlange Gräben geleitet und für vielfältige Zwecke genutzt: von der Erzförderung über Pumpen und Hüttenwerke bis hin zum Personentransport unter Tage. Das technische Meisterwerk wuchs bis ins 20. Jahrhundert und umfasst heute 310 Kilometer Wassergräben, 30 Kilometer Wasserläufe und 107 Teiche – von denen 63 noch in Nutzung sind, etwa als Trinkwasserspeicher, zur Energieversorgung, als Hochwasserschutz oder als Badeteiche.

Wo einst harte Bergbauarbeit den Alltag bestimmte, lädt die wasserreiche Landschaft heute zu Aktivitäten im Freien ein. Wandern und Radfahren entlang der historischen Gräben, Baden in klaren Bergteichen, Angeln, Campen oder einfach die Natur genießen – die Oberharzer Wasserwirtschaft bietet vielfältige Erlebnisse mitten in einer traditionsreichen Bergbauregion.

Digitale Begleiter: Die Welterbe-App

Damit Besucherinnen und Besucher die wasserreiche Kulturlandschaft auf eigene Faust entdecken können, bietet die Welterbe-App den idealen Wegweiser. Sie bündelt alle Sehenswürdigkeiten und Touren des UNESCO-Welterbes im Harz, von Bergwerken über Museen bis hin zu Teichen und Gräben. Dank GPS-Navigation und Audioguides führt sie zuverlässig von einem Ziel zum nächsten – zu Fuß, mit dem Fahrrad, Motorrad oder Auto. Ob spontane Entdeckung oder geplante Rundtour: Mit der App lässt sich das Welterbe individuell und interaktiv erleben.

Auf Spurensuche mit den Welterbe-Erkenntniswegen

Entdecken lässt sich die Oberharzer Wasserwirtschaft auch perfekt auf den Welterbe-Erkenntniswegen. Sie verbinden Naturerlebnis mit spannender Wissensvermittlung: Auf Leibniz’ Spuren durch die Oberharzer Wasserwirtschaft, bei technischen Einrichtungen rund um das Polsterberger Hubhaus oder im geheimnisvollen „versunkenen Tal“ bei Clausthal-Zellerfeld. QR-Codes und interaktive Stationen eröffnen dabei Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Anlagen – und lassen die Verknüpfung von Technik, Natur und Kulturgeschichte lebendig werden.

Ein Ausflug, der Natur und Geschichte verbindet

Die Oberharzer Wasserwirtschaft ist mehr als nur ein Denkmal vergangener Zeiten. Sie ist ein Ort, an dem sich die Kunst des Wasserbaus mit der Schönheit des Harzes verbindet. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Erlebnis, das zugleich Erholung, Abenteuer und Wissensvermittlung bietet – ein Welterbe am Wasser, wie es weltweit einzigartig ist.

Ausführliche Informationen zu den Erlebnismöglichkeiten in der Oberharzer Wasserwirtschaft finden Sie unter www.welterbeimharz.de/unterwegs-im-welterbe

Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Vielfalt des Welterbes im Harz!