Im Mittelalter bildeten die drei jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz den einzigartigen Gemeindebund „SchUM“, der seither als Zentrum des Judentums in Nord-, Mittel- und Osteuropa (Aschkenas) gilt. Der Begriff SchUM setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der mittelalterlichen hebräischen Städtenamen zusammen. Die hier entstandene Architektur, Kultur, jüdische Liturgie und Rechtsprechung sind bis heute wirksam in der jüdischen Welt. Synagogen, Frauenbeträume, Ritualbäder und Friedhöfe sind herausragende Zeugnisse der fast 1000-jährigen lebendigen Tradition und Geschichte von Jüdinnen und Juden am Oberrhein. Seit dem 27. Juli 2021 sind die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz als erstes jüdisches UNESCO-Welterbe Deutschlands anerkannt.
Die vielfältigen Führungsangebote in den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz bieten Besuchenden einzigartige Einblicke in die Geschichte, das religiöse Leben und die kulturelle Bedeutung der jüdischen Gemeinden am Rhein:
Speyer besitzt mit dem Judenhof eines der ältesten jüdischen Gemeindezentren nördlich der Alpen. Hier und an diversen Orten in der Stadt lässt sich die Geschichte der jüdischen Gemeinde vom Mittelalter bis heute eindrucksvoll nachvollziehen. Die öffentlichen Führungen finden an jedem dritten Sonntag im Monat statt und sind für Kinder bis 10 Jahre kostenfrei. Tickets können unter https://speyer-booking.inet-mainz.de/ sowie im Vorverkauf bei der Tourist Information Speyer erworben werden.
Bei der Gästeführung „UNESCO-Welterbe. Die jüdischen Monumente in Worms“ besuchen Sie einen der ältesten erhaltenen jüdischen Friedhöfe Europas, den „Heiligen Sand“ sowie das ehemalige jüdische Viertel in der Judengasse mit der Synagoge, dem Frauenbetraum und dem Synagogengarten und lernen die Bedeutung dieser besonderen Orte für das jüdische Kulturerbe kennen. Die Führungen sind für Kinder bis 14 Jahren kostenfrei und finden immer am 1. Sonntag im Monat statt. Die Wormser UNESCO-Welterbekomponente Jüdischer Friedhof Heiliger Sand und seine einzigartige Atmosphäre kann zudem im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Gästeführung entdeckt werden. Die Rundgänge finden jeweils freitags ab 15 Uhr statt und sind für Kinder bis 14 Jahren ebenfalls kostenfrei.
Mainz ist die Muttergemeinde von SchUM, hier reichen die frühesten gesicherten Hinweise auf jüdisches Leben bis in das 10. Jahrhundert zurück. Bis heute zeugt die UNESCO-Welterbekomponente Alter Jüdischer Friedhof am Judensand von der einst blühenden jüdischen Gemeinde. Auf den einmal im Monat stattfindenden Rundgängen wird die Geschichte und Bedeutung des im Hebräischen mit „Beit Chaim“ (Haus des Lebens) bezeichneten jüdischen Friedhofs erläutert sowie auf Persönlichkeiten, Grabsteinsymbolik und Trauerrituale eingegangen. Tickets können unter https://mainz-booking.inet-mainz.de/ erworben werden.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch der SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz finden Sie unter www.schumstaedte.de