Mit der Bahn in die Welterberegion Wartburg Hainich

In der Mitte Deutschlands wartet nicht nur ein unvergesslicher Urlaub auf die Besucher:innen, sondern auch die Gelegenheit, ganz ohne Auto die Region zu erkunden. Die Welterberegion Wartburg Hainich bietet mit mehreren ICE- und Regionalbahnhöfen die praktische Möglichkeit, ohne Auto anzureisen und die Region mit Bus und Bahn zu entdecken. Busse mit Fahrradträger runden das Angebot ab und sorgen dafür, dass Radliebhaber auf ihre Kosten kommen.

Welterbeticket: die Highlights der Region im Gesamtpaket

Das Welterbeticket lädt dazu ein, die Wartburg, das Wildkatzendorf Hütscheroda und den Baumkronenpfad zu besuchen und beinhaltet die Eintritte sowie die Busfahrt mit der Linie 150 zwischen Eisenach und Bad Langensalza an drei aufeinanderfolgenden Tagen. So lassen sich die drei Highlights optimal mit entspannten Spaziergängen, einer Schaufütterung und Restaurantbesuchen verbinden.

Stress- und autofrei in den Städten der Region unterwegs

Vor allem die vier einzigartigen Städte der Region lassen sich bequem ohne Auto und lästige Parkplatzsuche erkunden. Mit dem Zug geht es nach Bad Langensalza, Eisenach, Gotha oder Mühlhausen. Die Wartburg in Eisenach, die historische Stadtmauer in Mühlhausen, das imposante Schloss Friedenstein in Gotha und die blühenden Parks und Gärten in Bad Langensalza laden zum Flanieren und Bestaunen ein. Zahlreiche Restaurants und Cafés, kleine Gassen, verwunschene Parkanlagen und versteckte Highlights warten darauf, entdeckt zu werden.

Natur der Welterberegion erradeln

Auch auf dem Fahrrad oder E-Bike lässt sich die Welterberegion Wartburg Hainich wunderbar entdecken. Ob von Mühlhausen durch den Nationalpark Hainich nach Bad Langensalza oder auch von Eisenach bis Erfurt, die Radwege der Region laden zu ausgedehnten Touren ein. Die Radwanderkarte „Natur erradeln“ gibt dabei einen optimalen Überblick.

Die Welterberegion fährt Bahn

Mit der Kampagne #AllesfährtBahn zeigt auch die Deutsche Bahn in diesem Jahr, welche Highlights ohne Auto besucht werden können. Die Beiträge der Welterberegion zur Kampagne werden auf Instagram und Facebook veröffentlicht. Acht ausgewählte Tourenvorschläge auf der Website unterstützen zusätzlich dabei.

Kontakt für weiterführende Fragen: Welterberegion Wartburg Hainich