Das UNESCO-Welterbe Haithabu und Danewerk ist bequem und nachhaltig über den Bahnhof Schleswig erreichbar. Von dort aus lässt sich eine spannende Reise in die Geschichte der Wikingerzeit unternehmen – ideal für Tagesausflüge oder Kulturtrips.

Haithabu, einer der bedeutendsten Handelsplätze der Wikingerzeit, war eng mit dem Danewerk verbunden, einer imposanten Grenzbefestigung an der Schleswiger Landenge. Gemeinsam bilden sie ein einzigartiges archäologisches Ensemble, das seit 2018 zum UNESCO-Welterbe gehört. Im Wikinger Museum Haithabu werden Alltagsleben, Handel und Handwerk der Wikinger lebendig vermittelt.

Das Danevirke Museum wird derzeit komplett neu gebaut. Während der Bauphase steht vor Ort ein Besucherzentrum zur Verfügung, das einen kompakten Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Danewerks bietet. Dauerhaft geöffnet ist der angrenzende Archäologische Park. Hier lassen sich die beeindruckenden Anlagen direkt vor Ort erleben – darunter der Hauptwall, ein Stück der Waldemarsmauer sowie ein Nachbau der Schanze 14 aus dem Deutsch-Dänischen-Krieg.

Für die flexible Mobilität ab dem Bahnhof Schleswig sorgt das Projekt SMILE24: Direkt vor Ort stehen Leihfahrräder zur Verfügung oder es kann mit dem Bus weitergefahren oder ein Shuttle-Service individuell gebucht werden. So lassen sich die rund 2,2 km lange Strecke nach Haithabu und die 4,2 km zum Danewerk bequem zurücklegen. Das Modellprojekt SMILE24 läuft noch bis Ende 2025. Weitere Informationen sind auf der Webseite von NAH.SH zu finden. https://smile24.nah.sh/

Die Anreise ist mit dem Deutschland-Ticket bequem und klimafreundlich möglich. Für alle, die noch mehr aus ihrem Ausflug machen möchten, bietet das Wikinger-Ticket eine kombinierte Tageskarte für den Nahverkehr, inklusive Eintritt in das Wikinger Museum Haithabu und weitere optionale Leistungen. Informationen zum Ticket es unter https://smile24.nah.sh/de/neuigkeiten-smile24/wikinger-ticket/