Lübeck. Nach fast sieben Jahren Bauzeit ist es endlich so weit: KOLK 17 Figurentheater & Museum zieht am 21. März zurück in den Kolk und feiert in den darauffolgenden Tagen die Einweihung der neuen Häuser. Am 23. März steht ein großer Figurenumzug durch die Lübecker Altstadt und ein offenes Haus für alle auf dem Eröffnungsprogramm. Während der Eröffnungstage können die Architektur im Museumsgebäude und die aufwändige Erhaltungsarbeit noch unmittelbar erlebt werden. Die Besuchenden sind herzlich eingeladen, die noch leeren Räume zu entdecken und bisher verborgene Bauprozesse nachzuvollziehen.
In einem einzigartigen Zusammenspiel von historischer Bausubstanz und modernster Architektur ist ein Kulturort entstanden, der die Vielfalt und Geschichte des Figurentheaters auf beeindruckende Weise erlebbar machen wird. Theateraufführungen finden bereits ab dem 28. März statt. Tickets dafür können ab sofort gebucht werden. Die erste Ausstellung mit dem Titel „Figurentheater – Spiel des Lebens“ eröffnet am 28. Juni. Besuche sind ab dem 29. Juni möglich und Tickets können ab Anfang Mai gebucht werden.
Bereits seit 2019 wurden die Gebäude im Kolk, darunter die Hausnummern 14 bis 20/22, aufwendig archäologisch untersucht und restauriert. Eine besondere Sensation war der Fund romanischen Ziegelmauerwerks im Fundament von Kolk 14, das auf das späte 12. Jahrhundert datiert werden konnte – ein Gebäude älter als das eigentliche Gründungsviertel in der Lübecker Altstadt, die 1987 zum UNESCO-Welterbe erklärt wurde. Heute dient das Haus Kolk 14 als einladendes Foyer und zentraler Eingang zum Theater.
Das Haus Kolk 20/22 hingegen, ein eindrucksvoller gotischer Backsteinbau, wurde mit einer innovativen „Haus-im-Haus“-Konstruktion zu modernen Ausstellungsräumen umgestaltet. Die Lübecker Architekten Konermann Siegmund haben dabei mit viel Feingefühl ein viergeschossiges Bauwerk aus Sichtbeton in die historischen Außenmauern integriert, das die spannende Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart eindrucksvoll widerspiegelt.
Das KOLK 17 Figurentheater & Museum präsentiert eine weltweit einzigartige Sammlung des Figurenspiels: Von türkischem Karagöztheater und japanischem Bunraku über chinesische und indonesische Schattenfiguren bis hin zu malischem Sogo bò, der sizilianischen Opera dei Pupi und tschechischen Marionetten. Auch das traditionelle Kaspertheater, das seit 2021 im Bundesweiten Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes steht, wird hier gewürdigt.
Mit der Wiedereröffnung des KOLK 17 Figurentheater & Museum erhält Lübeck einen hochmodernen und gleichzeitig traditionsbewussten Kulturstandort, der nicht nur durch seine außergewöhnliche Architektur, sondern auch durch seine internationale Sammlung besticht. Besucher:innen können sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, das das Figurentheater in all seinen Facetten lebendig werden lässt.
Weitere Informationen unter kolk17.de.