Wie lebendig ein UNESCO-Welterbe sein kann, zeigt der Harz auch 2025 wieder mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm. Zwischen Goslar, Walkenried, St. Andreasberg und dem Rammelsberg erwarten Besucher:innen eindrucksvolle Einblicke in junge und alte Geschichte, moderne Wissensvermittlung und Feste für die ganze Familie. Ob mittelalterliche Kreuzgänge, historischer Bergbau, kreative Mitmachaktionen oder farbenfrohe Altstadtfeste – das Welterbe im Harz lädt dazu ein, Vergangenheit neu zu entdecken, Wissen interaktiv zu erleben und Kultur gemeinsam zu feiern.

Im Zinnfiguren-Museum Goslar können Besucher:innen nicht nur das Welterbe in Zinn der Zinnfiguren entdecken, sondern auch selbst aktiv werden. Beim beliebten Zinnfiguren Gießen entstehen unter fachkundiger Anleitung kleine Kunstwerke aus Metall, die anschließend bemalt und mit nach Hause genommen werden können. Das Angebot eignet sich für große und kleine Kreative und bedarf keiner Vorerfahrung.
Weitere Informationen unter www.zinnfigurenmuseum-goslar.de

Am Museum & Besucherbergwerk Rammelsberg beleuchtet seit April 2025 die neue Führung „Schlägel, Eisen, Hakenkreuz – Das Erzbergwerk Rammelsberg im Nationalsozialismus“ einen prägnanten Abschnitt der Geschichte des ehemaligen Erzbergwerks: Besucher:innen erhalten über und unter Tage eindrucksvolle Einblicke in die Zeit von 1933 bis 1945 und den Einsatz von Zwangsarbeit. Begleitend dazu ist die Sonderausstellung „Leben und Arbeiten unter Zwang: Zwangsarbeiter am Erzbergwerk Rammelsberg 1939–1945“ zu sehen.
Weitere Informationen unter www.rammelsberg.de

Im schönsten Kreuzgang Norddeutschlands – im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried – erwartet Besucher:innen eine mystische Reise durch die mittelalterliche Bilderwelt. Die neue Führung „Zwischen Himmel und Hölle“ lädt dazu ein, sakrale Symbolik und kunstvolle Details am Bauschmuck des Kreuzgangs zu erkunden. Parallel dazu präsentiert das Kunstprojekt „LICHTwege“ von Ludger Hinse in u. a. im Kloster Walkenried faszinierende Lichtobjekte.
Weitere Informationen unter www.kloster-walkenried.de

In der Goslarer Altstadt locken weitere Höhepunkte wie der Gartenmarkt im Mai, der Kunsthandwerkermarkt im August und das Altstadtfest im September. Das Altstadtfest verspricht drei Tage voller Musik, Kulinarik und künstlerischer Darbietungen für die ganze Familie. Im Oktober kehrt der Kaisermarkt zurück und lässt Besucher:innen in die mittelalterliche Zeit eintauchen.
Weitere Informationen unter www.meingoslar.de

Das UNESCO-Welterbe im Harz ist am 21. Juni bei der Nacht des Wissens der Universität Göttingen vertreten. Die Grube Samson präsentiert spannende Einblicke in die Bergbaukultur des Harzes, inklusive einer virtuellen Fahrt auf der historischen Fahrkunst per VR-Brille. Die Verbindung zwischen dem Oberharz und der Universität Göttingen hat eine lange Geschichte, denn erst der Erzbergbau ermöglichte mit seinem Silberreichtum die Gründung der Wissenschaftlichen Einrichtung.
Weitere Informationen unter www.grube-samson.de

Ausführlichere Informationen zu allen Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie unter www.welterbeimharz.de.