Als der Darmstädter Hauptbahnhof 1912 eröffnet wurde, war er der erste große Durchgangsbahnhof in Deutschland. Das Gebäude entstand nach Entwürfen von Friedrich Pützer und zeigt zahlreiche Jugendstilelemente. An der Gestaltung waren auch Künstler der Mathildenhöhe beteiligt, wie Heinrich Jobst, der die Reliefs über dem Haupteingang schuf.
Heute ist der Darmstädter Hauptbahnhof Hessens zweitgrößter Hauptbahnhof mit ICE-, IC- und EC Verbindung, die Darmstadt u.a. Heidelberg (ca. 1 Std.), Schwetzingen (ca. 1,25 Std.), Bad Vilbel (ca. 1 Std.) oder Kassel (ca. 2,5 Std.) verbinden. Aber auch von Berlin (ca. 4,5 Std.), Hamburg (ca. 5 Std.), München (ca. 3,5 Std.) und Zürich (ca. 5 Std.) geht es auf direktem Wege nach Darmstadt.
Vom Hauptbahnhof geht es mit der Buslinie F/FM (15 Min. Takt, Richtung Oberwaldhaus/Urberach) in gut 10 Minuten zur Mathildenhöhe. Entweder Ausstieg an der Haltestelle Pützerstraße/Mathildenhöhe, mit ca. 400 m und leichtem Anstieg inklusive Blick auf Russische Kapelle und Hochzeitsturm, oder mit Ausstieg an der Haltestelle Lucasweg/Hochzeitsturm, mit ca. 200m etwas steilerem Anstieg direkt zum Hochzeitsturm.
Wer umsichtig geplant hat, besitzt bereits die Mathildenhöhe Card, darin inkludiert: eine Tageskarte für den ÖPNV, Eintritt ins Museum Künstlerkolonie Darmstadt, Eintritt in den Hochzeitsturm und – während Sonderausstellung – auch Eintritt ins Ausstellungsgebäude und die entsprechende Sonderausstellung, zum günstigen Preis von 10,00 €, bzw. 15,00 € während Sonderausstellungen.
Unser Tipp für den Sommer:
Rundgang über die Mathildenhöhe, immer samstags und sonntags um 11, 14 und 15 Uhr. Ein Ausblick vom Hochzeitsturm darf natürlich auch nicht fehlen: Mit dem Aufzug in die 7. Etage, Rund-um-Blick bis zur Frankfurter Skyline genießen und dann über die Treppe nach unten, vorbei am Hochzeitszimmer und am Fürstenzimmer.
Und wenn es besonders heiß ist oder mal regnet? Die Ausstellung „Nevin Aladağ – Raise the Roof“ im Ausstellungsgebäude, mit der Kombination von Skulptur, Malerei, Textil, Video und Sound zu multimedialen Arbeiten, ist bei jedem Wetter einen Besuch wert.
Lust auf doppeltes Welterbe Vergnügen?
Die Darmstadt Card umfasst kostenfreien ÖPNV für das komplette Tarifgebiet 4000 mit Darmstadt und auch der Grube Messel. Dazu Ermäßigungen im Museum Künstlerkolonie Darmstadt, dem Hochzeitsturm, kostenfreie Teilnahme an einer Stadtführung und zwei reguläre Eintrittskarten zum Preis von einer ins Museum Grube Messel. Mehr Welterbe Erlebnis geht nicht.
Weitere Informationen: www.darmstadt-tourismus.de/mathildenhoehe