Ein Wochenende, eine Stätte, ein Welterbetag
Hildesheim. Ein ganzes Wochenende im Zeichen des Welterbes! Im 40. Jubiläumsjahr der Ernennung zum UNESCO-Welterbe freuen wir uns, dass die bundesweite Eröffnung zum Welterbetag am 1. Juni in Hildesheim stattfindet. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ wird um 11.30 Uhr der offizielle Eröffnungsakt in der St. Michaeliskirche gefeiert.
Um 15 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion auf dem Domhof zum Thema „40 Jahre Welterbe in Hildesheim – Wen interessiert das eigentlich?“. Bereits ab dem 31. Mai können verschiedene Welterbestätten auf dem Welterbemarkt entdeckt werden. Zum abwechslungsreichen Programm gehören Mitmachaktionen für Familien, Stadtführungen, Aufführungen, Konzerte und vieles mehr.
Der UNESCO-Welterbetag wird seit 2005 auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen.
Welterbemarkt
Wer noch auf der Suche nach Anregungen für den nächsten Kurzurlaub innerhalb Deutschlands ist, wird auf dem Welterbemarkt fündig. Am Samstag, den 31. Mai (12 bis 18 Uhr) und am Sonntag, den 1. Juni (11 bis 17 Uhr) präsentieren sich folgende Welterbestätten: Rathaus und Roland in Bremen – Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau – Das Gartenreich Dessau-Wörlitz –Wartburg – Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt – Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří – Fagus Werk Alfeld mit dem Leinebergland – Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben –Naumburger Dom – Oberes Mittelrheintal – Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin – Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft –Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof – SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz – Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier – Völklinger Hütte – Klassisches Weimar – Residenz Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz.
Sowie: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. – Deutsche UNESCO-Kommission – Tourist-Information mit dem Stadtführer Gilde e.V. in Hildesheim. Beim Flanieren am Michaelisplatz und vor dem Paulustor können Besuchende echte Highlights entdecken und Anregungen holen.
Programm am 31. Mai
Schon am Samstag, den 31. Mai, startet das Programm mit echten Highlights. Die beiden kostenfreien öffentlichen Stadtführungen „40 Jahre Welterbe in Hildesheim“ und „UNESCO-Welterbe-Entdeckertour“ geben spannende Einblicke. Diese beiden Angebote sind bereits ausgebucht. Eine spannende Mitmachaktion bietet die Dombibliothek. Hier dreht sich alles um Siegel. Wie wurden Siegel hergestellt und wie wurden sie verwendet? Was für Wachs wurde benutzt und wie wurde ein Siegel in eine Urkunde eingehangen?
Diesen Fragen gehen die Dombibliothek und der Studiengang Konservierung und Restaurierung (von Schriftgut, Buch und Grafik) der HAWK-Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen nach und laden alle Interessierten ein, das Siegeln selbst auszuprobieren: Mit einem speziell für den Jubiläums-Welterbetag entworfenen Siegel. Die Aktion findet am Samstag, den 31. Mai von 14 bis 17.30 Uhr und am Sonntag, den 1. Juni von 11 bis 16 Uhr statt.
Am Stand der Michaelisstiftung können Besuchende am Samstag ab 12 Uhr zu Sanierung und Erhalt des Welterbes, Projekten und Arbeit der Stiftung ins Gespräch kommen. Treffpunkt: St. Michaelis/ Mittelschiff vor der Orgelempore. Für Unterhaltung sorgt weiterhin der Moritzberger Bänkelsänger und Drehorgelspieler Helmut Beelte auf der Burgstraße.
UNESCO-Welterbetag am 1. Juni
Der Sonntag startet dann um 10 Uhr mit einem ökumenischen Stationen-Gottesdienst mit Bischof Heiner Willmer und Regionalbischöfin Adelheid Ruck-Schröder. Er beginnt im Mariendom, führt dann in einer Prozession mit einer Station am Fuße des Michaelishügels zur Michaeliskirche, wo der Gottesdienst fortgesetzt wird.
Die offizielle bundesweite Eröffnungsfeier findet um 11:30 Uhr in der Michaeliskirche statt.
Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Prof. Dr. Maria Böhmer und der Vorsitzende des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. Fritz S. Ahrberg eröffnen den UNESCO-Welterbetag. Weitere Grußworte sprechen die Bürgermeisterin der Stadt Hildesheim Dr. Doris Wendt und der Staatssekretär für Wissenschaft und Kultur Prof. Joachim Schachtner. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Bläserkreis unter der Leitung von Björn Ackermann sowie vom Domkantor Michael Čulo an der Orgel begleitet.
„40 Jahre Welterbe in Hildesheim: Wen interessiert das eigentlich?“ – mit diesem Thema beschäftigt sich die öffentliche Podiumsdiskussion um 15 Uhr auf der Bühne auf dem Domhof. Dort diskutieren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Auswärtigen Amts, der Deutschen UNESCO-Kommission, des Hildesheimer Dommuseums sowie der Stiftung Universität Hildesheim wie es gelingen kann, die Welterbe-Idee zu vermitteln und Menschen für das Welterbe zu begeistern. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Martin Schiepanski, Chefredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung.
Als Gesprächspartnerinnen und -partner sind Frederike Hansell (Koordinierungsstelle Welterbe, Auswärtiges Amt), Dr. Marlen Meißner (Deutsche UNESCO-Kommission, Leitung Abteilung Erbe, Natur, Gesellschaft), Prof. Dr. Claudia Höhl (ehem. Direktorin des Dommuseums), Prof. Dr. Julius Heinicke (Stiftung Universität Hildesheim, UNESCO Lehrstuhl für Kulturpolitik) und Alida Uhlhorn (Universität Hildesheim, Studierende) auf der Bühne vertreten.
Am 1. Juni steht Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Beeinträchtigung ein Rikscha-Shuttle-Service vom Malteser Hilfsdienst e.V. in der Zeit von 11 bis 16 Uhr zur Verfügung. Treffpunkt ist vor dem Michaelishügel und vor dem Paulustor im Arne-Eggebrecht Weg.
Ebenfalls bieten St. Michaelis Hildesheim, die Michaelisstiftung Hildesheim, das Dommuseum Hildesheim, der Mariendom Hildesheim, die Dombibliothek Hildesheim, die Dommusik, die Stiftung Universität Hildesheim, der Hildesheimer Stadtführer-Gilde e.V., die Hildesheimer Kostümführer, die HAWK Hildesheim, das Hornemann Institut der HAWK mit der Universität Heidelberg und Hildesheim Marketing ein vielseitiges Programm zum UNESCO-Welterbetag. So eröffnet ein Foto-Walk mit Jens Kotlenga in der St. Michaeliskirche neue Perspektiven mit der Kamera. Der Spaziergang „Welterbe in Hildesheim – ein ökumenischer Spaziergang auf den Spuren Bischof Bernward“ verbindet seine Wirkungsstätten in Hildesheim. Von der einzigartigen romanischen Architektur in St. Michael und der besonderen Krypta werden Teilnehmende zu den monumentalen Bronzegüssen im Mariendom bis hin zu seinen über die Jahrhunderte erhaltenen Originalen im Dommuseum geführt. Außerdem gibt es vielfältige Angebote für Kinder und Familien, um Kreatives in der St. Michaeliskirche zu gestalten.
Der gesamte Domhof wird zum Erlebnis. Hier kann das abwechslungsreiche Programm zum Zuhören, Zuschauen, Mitmachen und Ausprobieren, sowie das gastronomische Angebot genossen werden. Besuchende erleben eine Führung im Dom mit Orgelspiel oder im Dommuseum. Die musikalische Projektpräsentation der Robert- Bosch-Gesamtschule kann besucht werden. Für Kinder wird die Kreativwerkstatt „Dein Welterbe. Dein Meisterwerk“ im Dommuseum angeboten. Wer sich schon immer einmal gerne künstlerisch betätigen wollte, ist bei „Draw Attention Extra – Zeichnen im Dommuseum“ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Universität Hildesheim genau richtig. Dommuseum und Dom öffnen ihre Türen für Gespräche und lebendige Einblicke. Das Abschlusskonzert mit Alon Sariel im Dommuseum vor dem Lettner rundet den Tag ab.
In der Dombibliothek wird Hildesheims Geschichte erlebbar. Hier befinden sich die wertvollen Bestände vergangener Zeiten. Besuchende bekommen einen Einblick in die Welt der symbolischen Kommunikation aus früheren Tagen. Zusätzlich zur Aktion „Siegel: Ein Mitmachangebot für alle“ wird es Führungen zur Geschichte und den besonderen Beständen der Dombibliothek geben.
Das Hornemann Institut der HAWK nutzt zusammen mit seinen Partnern diesen besonderen Welterbetag, um ausgewählte Stuckfragmente aus der St. Michaeliskirche ihre Geschichten erzählen zu lassen – von ihrer Herstellung, ihrer früheren Anbringung, ihren verschiedenen Farbfassungen im Laufe der Zeit bis hin zu ihrem Abriss und ihrer Rettung. Mit Hilfe einer VR-Brille können Besuchende die einzelnen Stuckfragmente auch an ihrem ursprünglichen Platz in der Kirche sehen oder sie im Kirchenraum schweben lassen.
Die Tourist-Information Hildesheim lädt zu ihrem Stand auf dem Welterbemarkt ein. Hier werden Mitmachaktionen für Klein und Groß angeboten, wie zum Beispiel die Herstellung eines Magneten. Vom St.-Andreas-Kirchturm kann das Welterbe von oben betrachtet werden. Bereits seit 30 Jahren erfreuen sich jedes Jahr zahlreiche Besucher über die atemberaubende 360° rundum Sicht über Hildesheim, die einen einzigartigen Blick über die Stadt und die Umgebung bietet.
Der Stadtführer-Gilde e.V. in Hildesheim lädt zu Spaziergängen auf dem Welterbeband ein. Hier werden Entdeckungen rund um die Welterbestätten gemacht und erklärt, was UNESCO eigentlich ist. Teilnehmende lernen vieles über die Entstehung und Ziele der UN-Organisation, die UNESCO Weltkulturerbestätte in Hildesheim. Warum gibt es sie? Wofür brauchen wir sie?
Die Hildesheimer Kostümführer nehmen ihre Gäste mit auf einzigartige Zeitreisen in die 1200-jährige Geschichte der Stadt. Tief tauchen sie in längst vergangene Zeiten ein. Historische Persönlichkeiten berichten kenntnisreich und zugleich unterhaltsam über ihr Leben und lassen so das Besondere der jeweiligen Jahrhunderte spüren. Zusätzlich wird es am Welterbetag Walkacts entlang des Welterbebandes geben.
Zum festlichen Abschluss des Welterbetages spielt der Posaunenchor St:Michael eine Serenade Open Air auf dem Michaelishügel vor der Kirche. Bischof Heiner Willmer und Regionalbischöfin Adelheid Ruck-Schröder spenden den Abendsegen.
Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Welterbestätten Deutschland e.V. laden zudem zu ihrem Fotowettbewerb ein. Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ werden bis zum 4. Juni 2025 besondere Fotos und Detailaufnahmen der 54 Welterbestätten in Deutschland gesucht. So einfach geht’s: Bis zu drei Fotos hochladen, Fotorahmen auswählen und erzählen, was das Bild mit dem Motto verbindet. Für die drei originellsten Einreichungen wird je eine Tasche mit Geschenken aus UNESCO-Welterbestätten in Deutschland verschenkt. Informationen gibt es unter: www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion
Das gesamte Programm zum Wochenende mit allen Zeiten ist unter www.hildesheim-tourismus.de/welterbetag zu finden.
Über die Hildesheim Marketing GmbH
Die in 2008 gegründete Hildesheim Marketing GmbH – kurz: Hildesheim Marketing – ist eine 100-prozentige Tochter der Stadt Hildesheim. Ihre Aufgaben sind die Konzeption, Positionierung und Vermarktung eines unverwechselbaren Profils der Stadt Hildesheim. Ihr Ziel ist es, gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Handel, Kultur und Bildung, Religion und Gesellschaft, Politik und der Verwaltung die Stadt Hildesheim und ihren Reichtum bekannt zu machen, ein positives Bild der Stadt nach außen zu tragen und den Hildesheimerinnen und Hildesheimern den Reichtum ihrer Stadt zu vergegenwärtigen. In diesem Sinne realisiert das Unternehmen mit insgesamt 26 Angestellten Aufgaben des Tourismus-, Event- und Citymanagement sowie des städtischen Marketings und der Public Relations. +++
Ansprechpartnerin zum Thema
Hildesheim Marketing GmbH
Antje Kopmann, Rathausstraße 15, 31134 Hildesheim, Telefon: 05121 1798-160, E-Mail: antje.kopmann@hildesheim-marketing.de
Pressekontakt
Hildesheim Marketing GmbH
Stefanie Hoffmann, Rathausstraße 15, 31134 Hildesheim, Telefon: 05121 1798-130, E-Mail: stefanie.hoffmann@hildesheim-marketing.de