Die Kulturstadt Weimar in Thüringen bietet ganzjährig ein Angebot für Kulturtouristen jeden Alters. Insbesondere die Welterbestätten rund um das „Klassische Weimar“ mit der weltberühmten Herzogin Anna Amalia Bibliothek oder die Wohnhäuser Goethes und Schillers zählen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Auch die Stätten der Moderne mit dem Bauhaus-Museum Weimar, dem Haus Am Horn oder dem Nietzsche-Archiv gehören für Bauhaus-Fans längst auf die Bucket-List.
2025 ist in Weimar ein ganz besonders Jahr: vor genau 250 Jahren ist Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar gekommen und hat die Stadt- und Literaturgeschichte geprägt. Kaum ein anderer Dichter und Denker ist so eng mit der Stadt verbandelt, wie Goethe. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, widmet die Klassik Stiftung Weimar ihr Themenjahr einem der größten Werke Goethes: Faust.
Faust-Ausstellungen im Weimarer Welterbe
Experiment Faust | Goethe- und Schiller-Archiv
Das Goethe- und Schiller-Archiv präsentiert vom 1. Mai – 14. Dezember 2025 selten gezeigte Manuskripte zu Goethes „Faust“. Diese einzigartige Sammlung, Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes, bietet faszinierende Einblicke in die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters. Gezeigt werden handschriftliche Vorarbeiten, Fragmente und frühe Fassungen von „Faust I“ und „Faust II“. Während geführter Touren mit den Kuratorinnen höchst persönlich kann die wertvolle Gesamthandschrift von Faust II bestaunt werden.
Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek | Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Ab dem 9. Mai – 31. Oktober 2025 gibt es Fausts Gegenspieler Mephisto im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu entdecken. Gezeigt werden ausgewählte mediale Objekte der ikonischen Figur aus der weltweit größten Faust-Sammlung: Zu sehen sind Buchillustrationen, Schauspielerfotografien und Bilderbogen für Papiertheater über Schallplattencover, Comics und Werbeplakate und bis zu Darstellungen auf Einkaufstüten und Bierflaschen.
Nietzsche – Goethe – Faust | Nietzsche-Archiv
Seit Mitte April zählt Nietzsches literarischer Nachlass zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Daher ist die Klassik Stiftung Weimar besonders stolz, im Rahmen des Themenjahres eine neue Präsentation im Nietzsche-Archiv im Programm zu haben. Die Kabinettsausstellung beleuchtet seit dem 21. März – 1. November 2025 die Beziehung Friedrich Nietzsches zu Johann Wolfgang von Goethe. Gäste können Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Biographie und Rezeption der beiden einflussreichen deutschen Denker entdecken.
Veranstaltungshighlights im Themenjahr Faust 2025
Lange Nacht der Museen | 17. Mai
Zu den besten Gelegenheiten die UNESCO Welterbestätten rund um das „Klassische Weimar“ und das Bauhaus in Weimar zu erleben und gleichzeitig Einblicke in die Faust-Werkstatt 2025 zu erhalten, bietet die Lange Nacht der Museen. Konzerte, Lesungen, Performances und zahlreiche Mitmachangebote sorgen für einen erlebnisreichen Abend in der Thüringer Kulturhauptstadt.
UNESCO-Welterbetag | 1. Juni
Eines der schönsten Events, welches alle 52 Welterbestätten in Deutschland vereint, ist der UNESCO-Welterbetag. In der Woche vom 1. Juni werden die Welterbestätten mit vielfältigen Programmpunkten gefeiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich dient der Tag zur Sichtbarmachung und Pflege des bedeutungsvollen Kulturerbes für die Nachwelt.
Die Weimarer Welterbestätten können bei geführten Sondertouren, der traditionellen Pflanzenbörse am Schloss Belvedere und interaktiven Ausstellungen hautnah erlebt werden. Goethes selten gezeigte Manuskripte zu Faust, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählen, gibt es im Goethe- und Schiller-Archiv im Rahmen der Ausstellung „Experiment Faust“ zu sehen.
Thüringer Schlössertage | 6.-9. Juni
Am Pfingstwochenende laden die Thüringer Schlössertage in herrschaftlichen Bauten und höfischen Parkanlagen ein. Gäste haben die Gelegenheit, die geschichtsträchtigen Dichterzimmer zu Ehren Goethes, Wielands, Herders und Schillers zu besichtigen. Auch Schloss Kochberg mit Liebhabertheater lädt dazu ein, mehr über Goethe und seine Besuche bei Charlotte von Stein zu erfahren. Die Schlössertage werden mit Konzerten, Sonderausstellungen, thematischen Führungen und unterhaltsamen Veranstaltungen zu einem regelrechten Fest.