Da die Museen und Einrichtungen der Klassik Stiftung Weimar vorerst noch geschlossen bleiben, hat die Stiftung für die Zeit bis zur Wiedereröffnung neue 360°-Rundgänge durch die Häuser auf der Stiftungswebsite ergänzt. Neben den bereits bestehenden digitalen Rundgängen durch die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schloss und Park Kochberg sowie das Nietzsche-Archiv können die Nutzerinnen und Nutzer nun ebenfalls Goethes Wohnhaus und Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm online besichtigen. Auch neue digitale Sammlungshighlights gibt es zu entdecken.

Beispiele:
Giftapotheke als Buchattrappe
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek besitzt ein Scheinbuch aus dem 17. Jahrhundert. Von außen wirkt es normal mit blindgeprägtem Schweinsleder-Einband über Holzdeckeln mit zwei intakten Schließen. Aufgeschlagen aber entpuppt es sich als eine Giftapotheke mit zehn kleinen Schubladen für Tabak, Schierling, Schlafmohn, Seidelbast, Stechapfel, Bleiweiß, Wermut, Tollkirsche, Herbstzeitlose und Eisenhut. Buchattrappen und Trompe-l’oeil-Bücher mit versteckten Hohlräumen und Geheimfächern waren im Barock weitverbreitet und gehörten zum Standardrepertoire von Buchbindern.

„Engelskonzert“ in der Schlosskapelle von Hermann Wislicenus (1825 – 1899)
Das Gemälde in der Apsis der Schlosskapelle im Westflügel des Stadtschlosses Weimar entstand in den Jahren 1868 und 1869. Aufgrund der Umnutzung des Raums als Büchermagazin wurde es 1968 überstrichen. 2010 ist es unter der Übermalung wiederentdeckt und im Zuge der Restaurierung bis 2019 wieder vollständig freigelegt worden. Die Wiederherstellung der Schlosskapelle ist Teil der Gesamtinstandsetzung des Stadtschlosses Weimar.

Themenjahr „Neue Natur“ 2021
Im Jahr 2021 präsentiert die Klassik Stiftung Weimar neue digitale Angebote, mit denen sie ihre Sammlungen weiter vernetzt und erzählt. Im März 2021 gehen „100 Schätze“ aus den Sammlungen der Stiftung online, eine visuell hoch attraktive Visitenkarte der Stiftung in ihrer ganzen medialen und historischen Vielfalt. Im Rahmen des Themenjahres „Neue Natur“ 2021 werden digitale Besucher noch stärker in den Fokus genommen und eingeladen, die Geschichte und Besonderheiten des Parks an der Ilm mit einem multimedialen Storytelling-Tool zu entdecken. Auch die App Weimar+ (früher Bauhaus+) wird 2021 um das UNESCO-Welterbe „Park an der Ilm“ erweitert. Ab 17. April 2021 nimmt sie die Parkbesucher*innen mit auf eine Audiotour, die viele Stimmen zu Wort kommen lässt. Hörspielähnliche Geschichten vermitteln atmosphärisch die Besonderheiten dieses sensiblen Ortes, erzählen von märchenhaften Orten, alten Bäumen und sich verändernden Plätzen. Über eine integrierte Karte mit Filterfunktion können die unterschiedliche Orte im Park an der Ilm ganz individuell entdeckt werden. Wer es lieber spielerisch mag, kann den Geistern des Parks helfen, das natürliche Gleichgewicht der Natur wiederherzustellen und sich rätsellösend an ausgewählte Orte bewegen. Zudem wird es Einblicke in zahlreiche Projekte sowie alltägliche Arbeiten geben, die den Park zu dem machen, was er heute ist.

Weitere Informationen: https://www.klassik-stiftung.de/