Einzigartige Eisbahn inmitten von Industriearchitektur

Schlittschuhfans flitzen über die 150 Meter lange Eisfläche entlang der Koksöfen, Discokugeln spiegeln sich glitzernd auf der glatten Oberfläche und ein Eisstock schießt seinem Ziel entgegen: Auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein beginnt die neue Eisbahnsaison. Für viereinhalb Wochen – von Samstag, 6. Dezember 2025, bis Dienstag, 6. Januar 2026 – entsteht ein Winterparadies rund um das Druckmaschinengleis auf der Kokerei Zollverein. Von den über 1.000 Grad Celsius, die hier zu Betriebszeiten herrschten, um Kohle zu Koks zu backen, ist während der Eisbahn nichts mehr zu spüren. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt können alle ihre Runden auf dem Eis drehen. Gäste, die bereits Erfahrung mitbringen, sind genauso willkommen wie Schlittschuhfans, die noch am Anfang der Eislaufkarriere stehen oder im Rollstuhl über das Eis gleiten möchten. Für Kinder stehen Hilfspinguine bereit, die bei den ersten Versuchen auf der glatten Oberfläche unterstützen. Die Eisfläche darf mit Rollstühlen, Reha-Buggys und Gleithilfen genutzt werden. In unmittelbarer Nähe können Gäste an gemütlichen Ständen im kleinen Winterdorf mit einem Kakao oder einem Snack eine Pause einlegen.

Actionreicher Auftakt
Zur offiziellen Eröffnung am Samstag, 6. Dezember 2025, 12 Uhr, wird die Eisbahn auf die Probe gestellt: Zwei Bambini-Eishockey-Mannschaften aus Essen und Herne kämpfen um den Sieg im ersten Zollverein-Cup. Besucherinnen und Besucher erhalten am Eisbahnrand Wunderkerzen, können die Teams kräftig anfeuern und mitfiebern, wer die Gewinnertrophäe mit nach Hause nimmt. Für die Saison 2025/2026 hat sich die Stiftung Zollverein etwas Neues einfallen lassen: Unweit von Eisbahn und Winterdorf steht im frei zugänglichen Erdgeschoss der Mischanlage die Blitzkabine. In der Fotobox, die für gewöhnlich auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche zu finden ist, können sich Besucherinnen und Besucher knipsen lassen und erhalten direkt im Anschluss zwei Bilderstreifen mit je drei Fotos. An den beiden Eisdisco-Samstagen sind die Foto-Souvenirs der Blitzkabine kostenfrei. Apropos Eisdisco: Passend zur Party-Atmosphäre werden kleine Discokugeln an die Gäste verteilt und wer möchte, nimmt an einem Gewinnspiel teil. Unter dem Motto „Wo fühlst du dich Disco?“ wird das beste Selfie gesucht – es winken tolle Preise.

Bunte Lichter und eine Frage der Präzision

Eine Lichtinstallation in den Abendstunden hüllt die beeindruckende Industriearchitektur zwischen den rund 90 Meter hohen Schornsteinen und der Koksofenbatterie in eine stimmungsvolle Farbenpracht. Pünktlich zur Eisdisco funkeln zusätzlich Discokugeln im Nachthimmel und glitzern mit dem Eis um die Wette. Zu DJ-Sounds mit Discoklassikern können die Gäste an zwei Samstagen, 13. Dezember 2025 und 3. Januar 2026, bis Mitternacht ihre Runden unterm Sternenzelt drehen. Keine Schlittschuhe, dafür aber ein geschicktes Händchen und Teamgeist sind beim Eisstockschießen gefragt. Für den beliebten Wintersport steht in direkter Nähe zur Eisbahn eine eigene Fläche zur Verfügung. Familien, private Gruppen oder Kolleginnen und Kollegen treten im unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an: Wer den Eisstock am nächsten zur sogenannten „Daube“, einer Art großen Puck, bringt, holt den Sieg nach Hause.

Mehr als schwarz/weiß

Zu Betriebszeiten war es undenkbar, dass auf der Kokerei Zollverein Menschen in ihrer Freizeit mit Blick auf die Koksöfen über eine Eisfläche gleiten. Zwischen 1961 bis ins Jahr 1993 wurde auf der „schwarzen Seite“ Kohle zu Koks gebacken – und die dabei entstandenen Gase auf der „weißen Seite“ weiter verwertet. Täglich haben 304 Öfen rund 11.000 Tonnen Kohle bei unvorstellbarer Hitze zu 8.600 Tonnen Koks veredelt. Während einer Führung erwacht die imposante Anlage mittels moderner 3D-Animationen und riesiger Projektionen zum Leben. Guides vermitteln anschaulich die komplexen Produktions- und Funktionsabläufe der größten Zentralkokerei Europas; unter ihnen sind ehemalige Koker, die ihre persönlichen Eindrücke und Erlebnisse in die Führungen einfließen lassen.

Weitere Informationen: www.zollverein.de/eisbahn