Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, ist die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg für Kultur-Interessierte ein spannendes Ausflugsziel. Zwischen historischen Schätzen, imposanten Bauwerken und spannenden Einblicken in die Natur gibt es viel zu entdecken – perfekt für inspirierende Museumsbesuche in der Winterzeit. Hier sind unsere Kulturtipps für die kalten Tage in den UNESCO-Welterbestätten.

LutherMuseen in Wittenberg

Die LutherMuseen in Wittenberg gehören zu den bedeutendsten Erinnerungsorten der Reformation. Das Lutherhaus (wird derzeit renoviert, Sonderausstellung im Augusteum), und das Melanchthonhaus laden dazu ein, tief in die Welt des 16. Jahrhunderts einzutauchen. Authentische Räume, originale Exponate und moderne Ausstellungselemente machen die Museen zu einem spannenden Ziel für alle, die sich für Geschichte, Religion oder Kultur interessieren – ideal für einen inspirierenden Winterbesuch. Im Asisi-Panorama „LUTHER 1517“ wird der Moment der Reformation eindrucksvoll lebendig. Das monumentale 360-Grad-Kunstwerk entführt die Besucher in das historische Wittenberg zur Zeit Luthers.

Bauhaus Museum Dessau

Wer dem Wintergrau mit kreativen Ideen begegnen möchte, ist im Bauhaus Museum in Dessau genau richtig. Das Museumsgebäude im Stadtpark beeindruckt schon von außen, und im Innern wartet die weltweit zweitgrößte Sammlung zur Bauhaus-Moderne nach dem Bauhaus-Archiv Berlin. Mit wechselnden Sonderausstellungen, Designklassikern und interaktiven Angeboten ist das Museum ein Highlight für Architektur- und Designfans. Mit Ausstellungen, Festen, Konzerten und Performances wird der Geist des Bauhauses 2025 und 2026 zum Jubiläum „100 Jahre Bauhaus in Dessau“ in die Gegenwart geholt.

Haus der Fürstin im Wörlitzer Park

Auch wenn der Wörlitzer Park vor allem für seine sommerliche Schönheit berühmt ist, lohnt sich ein Besuch in den kalten Monaten dennoch. Das Haus der Fürstin, in dem einst Fürstin Louise residierte, öffnet seine Türen und gewährt in der Dauerausstellung „Das Ganze Land ein Garten“ Einblicke in das „unendlich schöne“ Gartenreich in all seinen Facetten und ist daher ein idealer Einstieg für einen Besuch der Gärten und Parks des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind verschiedene Wechselausstellungen zu sehen. Ein Spaziergang durch den Wörlitzer Park ist zu jeder Jahreszeit ein beeindruckendes Erlebnis!

Auenhaus-Informationszentrum

Das Auenhaus im UNESCO-Biosphärenreservat Mittelelbe lädt auch im Winter dazu ein, die einzigartige Flusslandschaft der Elbe zu erkunden. Interaktive Ausstellungen und spannende Informationen zu Tier- und Pflanzenwelt machen den Besuch besonders für Familien attraktiv. Ein perfektes Ziel für alle, die auch in der kalten Jahreszeit ein Stück Natur erleben möchten – drinnen und warm.

 

Der Marketingverbund Luther | Bauhaus | Gartenreich | Elbe
4 x UNESCO Welterbe innerhalb von 35 Kilometern

Nirgendwo sonst auf der Welt erleben Sie eine derartige Dichte an Welterbestätten wie in der WelterbeRegion.  Im Umkreis von nur 35 Kilometern befinden sich die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus, die Meisterhäuser und Laubenganghäuser in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz sowie das Biosphärenreservat Mittelelbe. Die Thesentür der Schlosskirche zu Wittenberg, das Dessauer Bauhaus, das Wörlitzer Schloss und der Elbebiber sind nur einige Attraktionen, die darauf warten, entdeckt zu werden.

Der WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. übernimmt als regionaler Tourismusverband die Organisation und Vermarktung des Marketingverbundes Luther | Bauhaus | Gartenreich | Elbe und fungiert als Koordinationsstelle. Das Biosphärenreservat Mittelelbe, Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe, ist ebenfalls Teil dieses Verbundes.

Ob Kunst, Natur, Geschichte oder Architektur – die WelterbeRegion hat gerade in der kalten Jahreszeit viel zu bieten.