Deutschland – ein starkes Stück Weltkultur
51 UNESCO-Welterbestätten laden zum Spaziergang durch die Geschichte ein
Rund 6000 Jahre liegen zwischen den Pfahlbauten am Bodensee und den Siedlungen der Berliner Moderne. Und doch sind beide eng verknüpft – in einem Netz von 51 UNESCO-Welterbestätten, das sich über ganz Deutschland spannt.
Vom Kölner Dom über die Essener Zeche Zollverein bis zur Lutherstadt Wittenberg. Die deutschen Welterbestätten stehen für kulturelle Vielfalt. Sie alle sind auf ihre Art einmalig – so einzigartig und bedeutsam, dass die UNESCO sie wie die Pyramiden von Gizeh oder die Chinesische Mauer zum Erbe der Menschheit zählt. Dabei sind es nicht nur herausragende Bauten, die ein beredtes Zeugnis von der Vergangenheit ablegen. Naturdenkmäler wie die Fossilienlagerstätte Grube Messel, das Wattenmeer oder die Alten Buchenwälder gewähren tiefe Einblicke in die Erdgeschichte oder beleuchten beeindruckende Naturphänomene.
Andere Landschaften verdanken ihr Gepräge dem gestalterischen Eingriff des Menschen. Dafür steht das obere Mittelrheintal mit seinen Burgen und den terrassenförmig angelegten Weinbergen ebenso wie der Muskauer Park an der Grenze zu Polen oder das im Rokoko entstandene Gartenreich des Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Gartenbau und Architektur harmonieren ebenso prächtig bei dem Ensemble in Sanssouci und den Schlössern Augustusburg und Falkenlust in Brühl.
Während die Pfahlbauten um die Alpen und die Höhlen der Schwäbischen Alb Zeugnisse aus der Stein- und Eisenzeit dokumentieren, haben die Römer mit Amphitheater und Thermen nicht nur in Trier ihre Spuren hinterlassen. Ihr Limes zieht sich mittlerweile durch ganz Deutschland. Seit 2018 zählt die Wikingersiedlung Haithabu gemeinsam mit der nahegelegenen Grenzanlage Danewerk zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Die Ambition Karls des Großen, der ein neues Rom realisieren wollte, spiegelt sich wiederum im Aachener Dom mit seiner fast 1000-jährigen Baugeschichte. In der Karolingerzeit entstand die Königshalle in Lorsch, wo sich eines der bedeutendsten Klöster Europas befand. Dass der Glaube nicht nur Berge versetzt, sondern im Mittelalter Monumentales schuf, zeigt gleich eine Fülle von Sakralbauten. Die Klosteranlagen auf der Insel Reichenau und in Maulbronn stehen dafür ebenso wie die Dome in Speyer, Hildesheim, Köln und Naumburg oder die Reichsabtei Corvey bei Höxter. Hinzu kommen seit 2021 die SchUM-Stätten in Speyer, Mainz und Worms.
Bamberg, Regensburg, Augsburg und Quedlinburg erlangten im Mittelalter als politische Zentren große Bedeutung. Noch immer präsentiert sich in ihren Altstädten historischer Bestand als geschlossenes Ensemble. Das gilt auch für Bremen, Lübeck, Wismar und Stralsund, die der Handel reich machte. Bürgerstolz und die Blüte der Hanse zeigt sich dort an historischen Rathäusern und glanzvollen Fassaden.
Der Geist des Reformators Martin Luthers ist in Wittenberg, Eisleben und auf der Wartburg lebendig. Vom Geburtshaus bis zur Schlosskirche, wo der Anschlag der Thesen erfolgte, lassen sich Stationen eines Lebens, das die Welt veränderte, nachvollziehen.
Weltliche Macht inszeniert sich im Absolutismus und im Barock besonders prunkvoll in Residenzen und prächtigen Gärten. Dabei zeigen der Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe, die Preußischen Schlösser in Potsdam und die Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, wie unterschiedlich die Spielarten sein können. Sakrale Kunst jener Epoche versammelt die Wieskirche im Pfaffenwinkel in verschwenderischer Fülle. Als einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock hat die UNESCO das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth gewürdigt, das auch mehr als 250 Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Seit 2021 zählen als bedeutende Kurorte Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen zum Welterbe.
Die Weimarer Klassik machte Epoche. An den Wirkungsstätten von Goethe, Schiller und Herder bleibt die Erinnerung an ein herausragendes Kapitel der Geistesgeschichte lebendig, auf den die Kulturnation ihr Selbstverständnis als Land der Dichter und Denker gründet. Auch das Jugendstilensemble der Künsterlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt wurde 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Deutschland gilt in der Welt aber auch als Industrienation. Mit der Völklinger Hütte und der Zeche Zollverein in Essen dokumentieren zwei monumentale Anlagen Stahlgewinnung und Kohleförderung, Wirtschaftszweige, die einst Arbeit und Wohlstand garantierten. Die museale Aufarbeitung der jahrhundertealten Bergbautradition ist im Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar und in der Montanregion Erzgebirge auf beeindruckende Weise gelungen. Mit der Oberharzer Wasserwirtschaft zählt seit 2010 das größte und bedeutendste Teich- und Grabenverbundsystem der Welt zum UNESCO Welterbe, genauso wie seit 2019 das Augsburger Wassermanagement-System. Die Hamburger Speicherstadt stellt schließlich das größte zusammenhängende, einheitlich geprägte Speicherensemble der Welt dar.
Die soziale Dimension der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in den Siedlungen der Berliner Moderne wider. Aus dem Erfordernis, bezahlbare Wohnungen für die stark wachsende Zahl von Arbeitern zu bauen, resultierte ein neuer städtebaulicher Typus, der dem Ansatz Neuer Sachlichkeit folgt.
Die Ideenschmiede, der solche Visionen entsprangen, gehört ebenfalls zum Weltkulturerbe. In Weimar und Dessau befinden sich die Bauhausstätten – jene Gebäude, die Henry van de Velde und Walter Gropius entwarfen. Sie wurden zum Zentrum einer neuen Schule, die Architektur und Design nach dem Ersten Weltkrieg revolutionierte. Im Fagus-Werk in Alfeld, einem Frühwerk Gropius’, finden sich diese modernen Ansätze in einem Fabrikbau verwirklicht.
Und schließlich reflektiert Kultur sich selbst: 6000 Jahre Menschheitsgeschichte präsentiert die weltberühmte Museumsinsel in Berlin.
Ausführliche Information zu den Welterbestätten unter: www.welterbedeutschland.de.
Kontakt: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V., Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg, Telefon: +49(0)-3946 81 12-53/-54, Fax: +49(0)3946 81 12 56, E-Mail: info@welterbedeutschland.de, Internet: www.welterbedeutschland.de
Vorsitzende: Claudia Schwarz, Tel. +49(0) 6741 321196, E-Mail: schwarz@welterbedeutschland.de
Pressekontakt: Annette Klemm, Tel.: 02633 4734918, E-Mail: presse@welterbedeutschland.de