Konstanz – Die Mitglieder des Vereins UNESCO Welterbestätten Deutschland trafen sich im Vorfeld der Jahrestagung zur Mitgliederversammlung. Die regulären Vorstandswahlen waren ein Moment des Abschieds und des Neuanfangs.

Fritz S. Ahrberg, Geschäftsführer der Hildesheim Marketing GmbH wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Weitere Mitglieder sind Patricia Ellendt-Scheer (Trier) und Dr. Manuel Becher (Bayreuth) als stellvertretende Vorsitzende, Anne Robertshaw (Potsdam) als Schatzmeisterin sowie Ulrike Köppel (Weimar) und Björn Rudek (Würzburg) als Beigeordnete. Unterstützt wird der Vorstand durch die Kolleginnen und Kollegen der geborenen Mitglieder Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT), Deutsche UNESCO Kommission (DUK) und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Für das Amt der Rechnungsprüfung wurden Christian Kuhn (Mittelrhein), und Katrin Kaltschmidt (Quedlinburg) bestimmt.

Ahrberg bedankte sich nach der Wahl bei der bisherigen Vorsitzenden Claudia Schwarz sowie den ausscheidenden Mitgliedern: Martina Ziesing  (Hansestadt Bremen) und Norbert Huschner (Hansestadt Wismar), Barbara Schwartz (Hansestadt Lübeck) und Sabine Thiele (Regensburg) für ihr großes Engagement für das Netzwerk der UNESCO-Welterbestätten in den vergangenen 9 Jahren. „Der scheidende Vorstand hat den Verein inhaltlich und strukturell entscheidend weiterentwickelt und geprägt. Daran anzuknüpfen, ist für mich persönlich gleichsam Herausforderung, Motivation und Herzensangelegenheit. Gemeinsam mit dem neuen Vorstandsteam freue ich mich auf diese Aufgabe.“ sagte Ahrberg direkt nach der Wahl.

Die Mitglieder des Marketingausschusses wurden ebenfalls in der Versammlung neu bestimmt. Unter Vorsitz von Sonja Hackmann (Hansestadt Bremen) wirken künftig folgende Mitglieder im Marketingausschuss mit: Otto Aufleger (Regensburg), Anja Domnick (Wattenmeer), Jörg Dörr (Speyer), Morea Deden (Goslar), Stefan Gehrhardt (Lübeck), Astrid Hummel (Haithabu), Andreas Volkert (Eisenach), Silke Walter (Hamburg), Monika Dombrowsky (Essen), Roland Johannknecht (DZT) und Hannes Wolf (Dessau). 

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2023

Das Jahr 2023 habe dem Vereinsleben die ersehnte Normalität zurückgebracht, berichtete Claudia Schwarz, scheidende Vorsitzende in ihrem Geschäftsbericht zur Mitgliederversammlung. Trotz der schwierigen Weltlage, habe es viele positive Entwicklungen und Erfolge gegeben. Sie führte unter anderem aus, dass der Vorstand mehrmals im Jahr, sowohl digital als auch in Präsenz in Augsburg, zusammentraf.

Die Welterbefamilie ist weiter gewachsen: Die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH hat nach der Anerkennung des Welterbes „Jüdisch-mittelalterliches Erbe“ die Mitgliedschaft im Verein beantragt und ist nun das neueste Vereinsmitglied.

Im Jahr 2023 haben die Vorsitzende und der Geschäftsführer Miles Spohr zahlreiche Repräsentationstermine wahrgenommen. Ein wichtiger Termin war die ITB 2023, auf der sich das EU-Netzwerk gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Spanien, Italien, der Schweiz, Frankreich, Slowenien und Deutschland das Europäische Netzwerk in der CultureLounge präsentierte.

Eine besondere Veranstaltung ist in jedem Jahr der UNESCO-Welterbetag, den man gemeinsam mit der Deutschen UNESCO Kommission in Weimar gefeiert hat. Insgesamt 14 Welterbestätten haben sich dort zur Eröffnungsveranstaltung auf dem Welterbemarkt präsentiert.

Geschäftsführer Miles Spohr berichtete über die Marketingaktivitäten des Vereines, die insbesondere der Steigerung des Bekanntheitsgrades der UNESCO-Welterbestätten in Deutschland dienen und den Kulturtourismus nach Deutschland fördern. In diesem Kontext wurde auch die globale Kampagne der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) hervorgehoben, die weltweit die 52 deutschen Welterbestätten bewirbt. „Das UNESCO-Siegel ist von hoher Bedeutung für Reiseentscheidungen im Ausland und gilt als eine wichtige Qualitätsmarke im internationalen Tourismus.“ ist Miles Spohr überzeugt.

Rückblick auf 9 Jahre Vorstandsarbeit

In ihrem letzten Geschäftsbericht konnte Claudia Schwarz auch auf 9 Jahre Vorstandsarbeit zurückblicken, in denen sie die Geschicke des Vereins erfolgreich gelenkt hat.

„Wir sind Welterbe“ lobte Claudia Schwarz zusammenfassend das Netzwerk der deutschen Welterbestätten. Zahlreiche Aufgaben, Termine und Marketingaktivitäten hätten im Rahmen der Vereinsarbeit der vergangenen Jahre zu einer höheren Aufmerksamkeit für den Verein geführt. „Das, was der Verein heute darstellt, ist das Ergebnis einer gemeinsamen Leistung von uns allen, auch von unseren engagierten Partnern.“ so Schwarz.

Die nächste Mitgliederversammlung findet im April 2025 in Darmstadt statt.

———————————————————-

Geschichte voller Leben

Es sind die herausragenden Zeugnisse der Geschichte der Menschheit und der Natur, die mit dem Emblem des UNESCO-Welterbes ausgezeichnet werden: stumme und doch beredte Zeugen einzigartiger Kulturleistungen und Naturphänomene.

Baudenkmäler, Städteensembles, aber auch Industriedenkmäler und außergewöhnliche Naturlandschaften, werden durch das Welterbekomitee der UNESCO als Welterbestätten ausgezeichnet und somit unter einen besonderen, internationalen Schutz gestellt.

Die Welterbekonvention der UNESCO

1972 hat die Generalkonferenz der UNESCO das „Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt“ verabschiedet. Es legt den Schutz von Kultur- und Naturgütern, die einen nachgewiesenen „außergewöhnlichen universellen Wert“ besitzen, in die Obhut der gesamten Menschheit. Mit der Unterzeichnung der Konvention verpflichtet sich jedes Land, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Denkmäler zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten.

„UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“

Nachhaltiges Reisen kann einen Beitrag zum Erhalt von Welterbestätten leisten. Der „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ möchte die 52 deutschen Welterbestätten bekannter machen und einen behutsamen und qualitätsvollen Tourismus im denkmalverträglichen Ausmaß fördern. Damit verbindet sich die Chance, das Welterbe nicht nur der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sondern seinen Erhalt durch die Einnahmequelle des nachhaltigen Tourismus zu garantieren. Der Verein „UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.“ hat seinen Sitz in der Welterbestadt Quedlinburg. Er ist ein Zusammenschluss der touristischen Organisationen von Städten, Regionen und Bundesländern, in denen sich Welterbestätten befinden.
Weitere Informationen: https://welterbedeutschland.de/

#WirsindWelterbe

Kontakt: UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V., Kornmarkt 6, 06484 Quedlinburg,
Telefon: +49(0)-3946 81 12-53/-54, E-Mail: info@welterbedeutschland.de,
Internet: www.welterbedeutschland.de

Vorsitzender: Fritz S. Ahrberg, Tel. +49(0) 5121 1798-110,
E-Mail: fritz.ahrberg@hildesheim-marketing.de

Geschäftsführer: Miles Spohr, Tel.: +49 (0)160 – 90 96 56 89,
E-Mail: spohr@welterbedeutschland.de

Pressekontakt: Annette Klemm, Tel.: 0177 7700203, E-Mail: presse@welterbedeutschland.de