Stadtfeste, Veranstaltungen und mehr
Bremen begeistert das ganze Jahr über mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender. Rund um das UNESCO-Welterbe mit Rathaus und Roland entfalten sich zahlreiche Feste, Konzerte und vielfältige andere Veranstaltungen, die Besucherinnen und Besucher aus nah und fern anziehen. Ob große Stadtfeste, interessante Führungen oder mitreißende Live-Events – in Bremen ist zu jeder Jahreszeit etwas los. Ein Blick auf die Veranstaltungshöhepunkte 2025 lohnt sich!
NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!
Dieses Jahr steht Bremen ganz im Zeichen der Natur: Im Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“ lädt die grünste Großstadt Deutschlands zu Entdeckungen und Veranstaltungen am, auf oder auch im Wasser, in den Parks und Wäldern, auf den Deichen oder mitten im Naturschutzgebiet. Mit durchschnittlich sechzig Quadratmetern Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen pro Person bietet die Wesermetropole mehr grüne Flächen als andere deutsche Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnern. Dutzende von Veranstalter:innen und touristischen Einrichtungen entwickeln ein vielfältiges Programm: Urban Gardening, Projekte mit Naturschutzorganisationen wie dem NABU und dem BUND, Musik und Licht am Hollersee, die Bremer Woche des Gartens, die Torfkahnarmada oder der Fotomarathon – 2025 warten vielfältige, grüne Events darauf, die Bremer Natur in den Mittelpunkt zu stellen.
Weitere Informationen: https://www.naturlichbremen-2025
Die Bremer Stadtmusikanten – Jubiläumsführung 50 Jahre Deutsche Märchenstraße
Das 50-jährige Jubiläum der Deutschen Märchenstraße, die Märchenorte von Hanau bis Bremen verbindet, feiert Bremen mit einer Jubiläumsführung. Im Mittelpunkt der Führung steht das beliebte Märchen der Bremer Stadtmusikanten – eine Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Traum von einem besseren Leben. Teilnehmende lernen spannende Fakten zur Entstehung der Märchenstraße kennen und auch die Frage, was ein Märchen ist und warum Märchen überhaupt geschrieben wurden, wird thematisiert. Die Gäste erfahren, mehr über die Bremer Stadtmusikanten und warum diese vier Tiere zu einem weltbekannten Symbol wurden. Mit Ratespaß und kleinen Mitmachaktionen ist dieser märchenhafte Rundgang ein besonderes Erlebnis für Jung & Alt. Zum Abschluss gibt es noch eine süße Überraschung! Erwachsene zahlen 7,50 Euro für die Führung, für Kinder bis zwölf Jahre ist sie frei und ab 13 Jahren zahlen sie vier Euro. Zudem wird die Führung auch für Gruppen bis zu 25 Personen angeboten.
Weitere Informationen: www.bremen.de/fuehrungen
20 Jahre UNESCO-Welterbetage – Ein Fest für Kultur und Geschichte
Das Bremer Rathaus und der Roland stehen seit 2004 auf der Welterbeliste der UNESCO. Seit 2005 widmet sich der Welterbetag allen Kulturerbestätten, die in Deutschland unter dem Schutz der UNESCO stehen. Auch in Bremen wird dieser besondere Tag alljährlich gefeiert und zwar mit einem mehrtägigen Programm, das am 28. Mai startet und am 1. Juni seinen Höhepunkt feiert. Traditioneller Start ist das Mitsingfest „Bremen so frei – Ein Fest in 11 Liedern“. Das Fest findet statt am Mittwoch, 28. Mai um 11 Uhr in der Oberen Halles des Rathauses. Die Lieder fassen in einem großen Bogen die Geschichte Bremens und Bremerhavens zusammen. Höhepunkt der Bremer Welterbetage ist der bundesweite UNESCO-Welterbetag am Sonntag, 1. Juni 2025. An diesem Tag öffnet die Senatskanzlei das Bremer Rathaus für kostenlose und geführte Touren durch das über 600 Jahre alte Haus. Zum Abschluss des 20-jährigen Jubiläums des UNESCO-Welterbetages lädt das Europäische Hanse-Ensemble um 18 Uhr in die Stadtkirche Unser Lieben Frauen zum Konzert ein.
Weitere Informationen: https://www.bremen.de/welterbetage
Weitere Veranstaltungen und Informationen finden Sie hier:
- HOEG CitySommerFest – Musik, Genuss und Sommerflair in der Bremer Innenstadt
- Breminale 2025 – Fünf Tage voller Musik, Kunst und Festivalflair am Osterdeich
- La Strada ─ Straßenkunstfestival verwandelt Bremen in eine große Bühne
- Freimarkt – Bremens fünfte Jahreszeit
- Weihnachtsmarkt und Schlachte-Zauber – muckelige Atmosphäre zur Winterzeit