Die Klassik Stiftung Weimar feiert 2023 die Aufnahme des Ensemble „Klassisches Weimar“ in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes. Das 25-jährige Jubiläum wird gebührend mit einer Reihe von Veranstaltungen, Mitmach-Aktionen und Ausstellungen gefeiert. Im März treten Skulpturen mit den blühenden Kamelien im Langen Haus der Orangerie Belvedere in einen Dialog. Ab dem 1. April richtet sich das Geschehen in den Welterbestätten auf das Thema Wohnen aus. So beschäftigt sich die künstlerische Installation in Goethes Wohnhaus mit Goethes Topfpflanzen und hier und da begegnen dem mutigen Gast „Fremde Freunde“ in den Wohnhäusern Goethes und Schillers sowie im Wittumspalais, Schloss Tiefurt und Schloss Belvedere. Die Künstlerin Rosmarie Weinlich verwandelt mit „Habitat“ die Küche des Goethe Gartenhauses in ein naturphilosophisches Laboratorium und befragt dabei die heutigen Beziehungen von Mensch und Natur. Im Römischen Haus treffen mit „MODERN ARCHEOLOGY“ zwei Künstlergenerationen aufeinander, die unser Verständnis von vergangenen kulturellen Idealbildern kritisch befragt.

Zudem setzt der Welterbetag am 4. Juni das Klassische Weimar unter den Aspekt der Nachhaltigkeit. Die Stätten können an diesem Tag durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen digital und vor Ort kennengelernt werden. Zum einen gibt es die Möglichkeit, in der Pflanzenbörse hinter dem Schloss Belvedere wie jedes Jahr Pflanzen, Blumen, Kräuter und Raritäten zu erwerben.

Für alle Nachteulen lädt die Klassik Stiftung Weimar am 13. Mai zur Langen Nacht der Museen in ihre Welterbestätten ein. Mit Führungen durch die Ausstellungen und Mitmachaktionen für Groß und Klein haben Gäste die Möglichkeit, Weltkulturerbe hautnah zu erleben. Mit den Thüringer Schlössertagen Ende Mai werden die historischen Schloss- und Parkanlagen in und um Weimar ins Visier genommen. Bei geführten Touren und interaktiven Programmpunkten werden Einblicke in die Arbeit der Garten- und Denkmalpflege der Welterbestätten gewährt.

Das Klassische Weimar lässt sich auch digital und hybrid mit der App Weimar+ erkunden. Mit dem neuen Wohnkubator können Wohnprofile von Anna Amalia und der heutigen Wohngesellschaft erforscht werden oder der*die Nutzer*in wird zum Innenarchitekt*in seiner eigenen vier Wände und setzt den Junokopf aus Goethes Wohnhaus gekonnt in Szene. Wer wollte nicht schon einmal in den geschichtsträchtigen Büchern aus dem Rokokosaal schmökern? Das ist mit der AR-Anwendung der App Wirklichkeit. Ein weiteres Feature beschäftigt sich mit dem Wandel der Sichtachsen des Parks an der Ilm, wo der*die Nutzer*in aktiv werden kann, indem die aktuelle Begebenheit durch ein Foto festgehalten wird.