Ein Vierteljahrhundert ist inzwischen vergangen, seit das Gartenreich Dessau-Wörlitz den Titel eines UNESCO-Welterbes erhielt. Wie hätte der Gründer des Gartenreichs, Fürst Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817), wohl reagiert, wenn er erfahren hätte, dass sein Lebenswerk als „herausragendes Beispiel für die Gestaltung einer Landschaft zur Zeit der Aufklärung“ international gewürdigt wird?
Insgesamt erstreckt sich das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz über eine Fläche von 142 km² und umfasst:
• die historischen Park- und Schlossensembles von Wörlitz, Oranienbaum, Dessau und den Sieglitzer Waldpark
• über 100 historische Einzelobjekte in der Kulturlandschaft
• 85 weitgehend erhaltene Wege und Straßen
• 53 Alleen, darunter Obstbaum- und Pyramidenpappel-Pflanzungen
• 37 Hochwasserschutzdeiche
• über 30 Gräben, die als Meliorationssysteme oder Mühlgräben dienten
• vielfältige, bewusst inszenierte Sichtachsen
Dabei bildet der Wörlitzer Park als erster englischer Landschaftsgarten auf dem europäischen Kontinent mit seinem klassizistischen Schloss den Höhepunkt dieser „Landesverschönerung“.
Entdecker-Höhepunkte 2025
Anlässlich dieses 25. UNESCO-Jubiläums laden wir alle ein, die Vielfalt und Schönheit des Gartenreichs neu zu erleben. Das Festjahr wird durch zahlreiche Veranstaltungen und Projekte geprägt, die das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Erbes fördern und vor allem dazu anregen, die Kulturlandschaft zu entdecken. Unsere Entdecker-Höhepunkte 2025 sind:
Gartenreich-App
Der erste Reiseführer durch den Wörlitzer Park erschien 1788 mit der Beschreibung des Landschaftsgartens durch August von Rode. Im Jubiläumsjahr sind die Besucherinnen und Besucher nun eingeladen die Geschichte des Wörlitzer Parks mit der Gartenreich-App erstmals digital zu entdecken. Die App ist der perfekte Wegbegleiter für den nächsten Besuch. Sie bietet leichte Orientierung mit einer detaillierten Karte und liefert spannende Hintergrundinformationen zur Bedeutung des Landschaftsgartens, seiner Bauwerke und Skulpturen. Mit spaßigen Rallyes können vor allem Kinder den Park entdecken und ein Pflanzenscanner hilft, außergewöhnliche Pflanzen im Park zu bestimmen.
Sonderedition des Gartenreichmagazins
In einer speziellen Ausgabe des Gartenreichmagazins finden Leserinnen und Leser 25 abwechslungsreiche Themen rund um das Welterbe und werden hier lesend spannende Gartenreich-Informationen entdecken. Diese Beiträge beleuchten unter anderem die Besonderheiten der Kulturlandschaft, sie stellen brandneue Erkenntnisse, aktuelle Projekte, Ankäufe, Restaurierungen vor und werfen einen Blick auf die Stiftungsarbeit in der Zukunft.
Ausstellung: Vulkane, Götter, Großsteingräber – Die Antike im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Der Antike begegnet man in Wörlitz auf Schritt und Tritt. Diese sichtbar zu machen, ist das Ziel der ersten Sonderausstellung im Haus der Fürstin in Wörlitz. Ab dem 28. Mai 2025 widmet sie sich den Facetten der Antikenbegeisterung des 18. Jahrhunderts und zeigt den kreativen Umgang mit Reiseerinnerungen, antiken Sammlungsobjekten und Kopien, antiken Themen und Formen, mit dem sich die Zeitgenossen ihre Antike unverwechselbar zu eigen machten. Erstmals wird die Ausstellung auch die zeitgenössischen Inszenierungen von heimischen Altertümern wie Großsteingräbern einbeziehen – eine Denkmalschicht, zu der es in jüngster Zeit aufsehenerregende Neuentdeckungen gab.
Entdeckerrucksäcke für Kinder
Um auch den jüngsten Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten, wurden spezielle Entdeckerrucksäcke entwickelt. Mit Hilfe einer Detektivausrüstung, kurzen Geschichten, kreativen Aufgaben und Aktionen lädt die Rucksacktour „Gartendetektive“ insbesondere kleine Parkbesucherinnen und -besucher im Alter von 4 bis 9 Jahren sowie ihre erwachsenen Begleitpersonen dazu ein, die Parkanlage rund um das Gotische Haus kennenzulernen und spielerisch zu erkunden. Interessierte Familien können die Rucksäcke ab Mai 2025 gegen eine Leihgebühr von 5,00 € zuzüglich 20,00 € Pfand am Gotischen Haus entleihen und individuell nutzen.
25 Schätze des Welterbes
In 25 thematischen Führungen stellen von April bis Oktober jeden Donnerstag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KsDW weniger bekannte Schätze des Gartenreichs vor: seien es besondere Pflanzenschätze, bewegende Kunstwerke oder abgelegenere Baudenkmäler.
Bildband „Wörlitz. Geometrie eines Traums“
Inszenierte Sichtachsen sind ein zentrales Element im englischen Landschaftsgarten. Der Bildband schafft ein Bewusstsein für die Schönheit, den Bedeutungsgehalt und die Fragilität der Sichten in den Wörlitzer Anlagen. Dies geschieht über künstlerische Aufnahmen des Fotografen und Verlegers Janos Stekovics, der seit über 30 Jahren im Wörlitzer Park fotografiert und diesen in stimmungsvollen Bildern festgehalten hat. Die großformatigen Fotografien werden durch Essays von Andreas Platthaus (Feuilletonchef der FAZ) und Prof. Dr. Harald Meller begleitet. Der Bildband erscheint im März 2025 und wird auf der Buchmesse in Leipzig vorgestellt.
Veranstaltungen finden Sie hier.